Tea leoni dating 2016 Cam to cam online chennai adult cam chat room
02-Apr-2019 02:13
Die Choreografie wird aus dem entwickelt, was uns wortwörtlich „in den Knochen steckt“. Nach ihrer Teilnahme am Tourneeformat Tanzfaktor und dem Festival Tanzplan Ost, die ihre Arbeit in zahlreiche Schweizer Städte brachte, sind sie in den Jahren 2017/18 Young Associated Artist im ROXY durch die Unterstützung von Pro Helvetia. Habituelle Bewegungsmuster werden nicht als störende und abzulegende Gewohnheiten verstanden, sondern bilden die Grundlage für die Choreografie. Publikumsgespräch mit Dramaturgin Merel Heering, 25.01. Bufo Makmal is currently rehearsing on their new production WISHBONE and is opening their warm up practise each Friday from 10-11.15 o`clock in November, December and January on following dates:24. In WISHBONE versetzt Bufo Makmal das Publikum in einen magischen Raum, in dem Grenzen verwischt werden zwischen knochenharter Wirklichkeit, Wunsch und Illusion. Das Stück hat an Aktualität keineswegs eingebüsst, wenn man das aktuelle Weltgeschehen betrachtet.
Habituelle Bewegungsmuster werden nicht als störende und abzulegende Gewohnheiten verstanden, sondern bilden die Grundlage für die Choreografie. Publikumsgespräch mit Dramaturgin Merel Heering, 25.01. Bufo Makmal is currently rehearsing on their new production WISHBONE and is opening their warm up practise each Friday from 10-11.15 o`clock in November, December and January on following dates:24. In WISHBONE versetzt Bufo Makmal das Publikum in einen magischen Raum, in dem Grenzen verwischt werden zwischen knochenharter Wirklichkeit, Wunsch und Illusion. Das Musical bietet Unterhaltung und Denkanstoss zugleich, wenn die naive Roxie Hart ein Verbrechen begeht, das ihr zu Ruhm verhilft, welcher aber schnell wieder verblasst.
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Konzept/Performance Eric Philippoz Regie/Dramaturgie Sarah-Lise Salomon Maufroy, Cédric Leproust Bühne Laurent Pavy Sounddesign Basile Weber Lichtdesign Aurélien Cibrario Technik Basile Weber Produktion Valérie Quennoz Koproduktion ART KLUBB, TLH-Sierre Gefördert durch TLH-Sierre, Fondation suisse pour la culture Pro Helvetia, Fondation Ernst Göhner, Pour-cent culturel Migros, Fondation Engelberts, Canton du Valais, Commune d'Ayent Bei einer Menge Hagebuttentee sinnieren die beiden im Gespräch über die Schwierigkeit der Rückkehr ins Dorf, ihre schönsten Bergausflüge, Liebesgeschichten, das Leben und den Tod.
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Konzept/Performance Eric Philippoz Regie/Dramaturgie Sarah-Lise Salomon Maufroy, Cédric Leproust Bühne Laurent Pavy Sounddesign Basile Weber Lichtdesign Aurélien Cibrario Technik Basile Weber Produktion Valérie Quennoz Koproduktion ART KLUBB, TLH-Sierre Gefördert durch TLH-Sierre, Fondation suisse pour la culture Pro Helvetia, Fondation Ernst Göhner, Pour-cent culturel Migros, Fondation Engelberts, Canton du Valais, Commune d'Ayent In ME TIME! Der Schweizer Künstler zelebriert die Vergänglichkeit und versucht, sich gegen klare Definitionen von Lebensabschnitten zu wehren.
Aus dieser Begegnung und acht aufgezeichneten Gesprächen entsteht ein Theaterprojekt, das von Fragilität und Finesse geprägt über die konventionellen Spielarten des Dokumentartheaters hinausgeht.
Mit der Performance LAISSER LES PIOLETS AU BAS DE LA PAROI (Die Pickel am Fusse der Wand lassen) gewann Eric Philippoz 2017 PREMIO – den Schweizer Nachwuchspreis für Theater und Tanz.
Und dann ist es so weit: Die nunmehr dritte Produktion des Basler Tänzerinnenkollektivs Bufo Makmal feiert Uraufführung! Wir freuen uns auf Euch, Euer ROXY Team WEIHNACHTSAKTION: Roxy Saisonkarte"All you can see" für 100 CHF statt 150 CHF.
Das Recht auf Nostalgie und Zeitverschwendung setzt er spielerisch als Widerstand gegen stramme Zeitpläne und Strukturen ein, die mit dem Erwachsenenwerden unweigerlich einhergehen.
Seine Arbeiten sind vielfältig und können nebst Theaterprojekten auch die Gestalt von Installationen, Zeichnungen, Skulpturen und Videos annehmen.
Kürzlich hat er das Projekt HÔTEL PHILIPPOZ auf die Beine gestellt, eine Art Residenzprogramm mit Veranstaltungen in der ehemaligen Wohnung seiner Grossmutter.
Im Gefängnis trifft sie auf den ebenfalls um Glanz und Gloria bemühten Showstar Velma Kelly.
Werden es die Mädels schaffen, sich in einer Gesellschaft, die täglich mit neuen Skandalen konfrontiert werden möchte, das Rampenlicht zu sichern? In ihrer neusten Arbeit entwirft die Zürcher Formation einen Ort, an dem komplett Verschiedenartiges aufeinandertrifft und – ohne sich gegenseitig zu nivellieren – zu einem produktiven Zusammenspiel zusammenfindet: eine Schauspielerin, ein Tänzer, eine Videokünstlerin und ein Musiker begegnen sich an diesem Ort absolut auf Augenhöhe trotz ihrer radikalen Andersheit.Sie spielen Mechanismen von Gruppenbildung durch und nehmen alles in Kauf, was dieser Prozess mit sich bringt – mitgehangen, mitgefangen sozusagen.